CD-Aufnahme

„Nidrum in concert“, so lautet der Titel der CD, die am 5. April 2003 im Rahmen eines kurzweiligen „Mitschnittes“ vorgestellt wurde. Neben dem Auftritt des gesamten Musikvereins spielten das Holzbläserensemble, das Blechbläserquintett und die Big Band die Musikstücke der CD, die in monatelanger Fleißarbeit seit Mai 2002 eingespielt wurden. Das Resultat konnte sich allerdings nach einhelliger Meinung sehen bzw. hören lassen. Die Produktion der Compact Disc lag in den Händen des in Nidrum angesiedelten Tonstudios „SGS“, während das Cover, sowie das Begleitheft von einigen Mitgliedern des Musikvereins entworfen und verfasst wurde. In der Vereinspause ließen es sich die beiden Vereinskomiker Edy und Günter in ihrem Sketch „SGS – Schlaf geht sausen“ nicht nehmen, die Tücken der Arbeit in einem Tonstudio humorvoll darzustellen.
Einen besonderen Dank galt den beiden Dirigenten Walter Schäfer und Ingrid Kötten, die für ihren unermüdlichen Einsatz geehrt wurden. Außerdem erhielt Heck Hubert das „Ehrenkreuz Ritter“ (Födekam), sowie die „Kulturnadel in Gold“ (DG) für 5O Jahre Vereinstreue.
95 Jahre
Am 28. März 2004 feierte der Musikverein sein 95. Stiftungsfest. Im Vorfeld der Feiern fand am Samstagabend in der Mehrzweckhalle ein Konzert mit der Band „Atlantis“ statt, und zwar in Erinnerung an den allzu früh verstorbenen Musiker Bernd Kohnen. Der Erlös dieser Veranstaltung kam der Multiple-Sklerose-Liga zugute. Zu Beginn des eigentlichen Jubiläumsfestes trafen sich der Musikverein, sowie zahlreiche Gratulanten am Sonntagmorgen um 10.15 Uhr zum Dankgottesdienst, welcher musikalisch durch den Nidrumer Kirchenchor gestaltet wurde. Nach der Kranzniederlegung am Denkmal führte der kleine Festzug der Dorfvereine, unter den Klängen des Musikvereins aus Honsfeld, zur Festhalle.
Im Rahmen eines musikalischen Frühschoppens, gestaltet durch den Musikverein Honsfeld, erfolgte die Ehrung verdienstvoller Vereinsmitglieder. Kultur-Ministerin Weykmans für die Deutschsprachige Gemeinschaft, sowie Födekam Sekretär Horst Bielen konnten folgende Mitglieder für ihren langjährigen Einsatz im Dienst der Musik und der „Eintracht“ ehren:

Obere Reihe v.l.n.r.: Wolff Ferdy, Noel Jürgen, Bielen Horst (Födekam), Barts Lothar, Reuter Gerhard,
Piront Erwin; mittlere Reihe: Willems Marcel, Mosbeux Roger, Toussaint Laurent, Heck José, Klein Dieter,
Schäfer Walter; untere Reihe: Schmidt Walter, Rauw Erik, Jodocy Bernard, Peterges Jürgen, Kötten Anja,
Gentges Bernd (Minister),
Liste der zu ehrenden Mitglieder
Barts Lothar – 35 Jahre Musiker
Mosbeux Roger – 35 Jahre Musiker
Schmidt Walter – 35 Jahre Musiker
Jodocy Bernard – 25 Jahre Fahnenträger
Noel Jürgen – 25 Jahre Musiker
Piront Erwin – 25 Jahre Musiker
Reuter Gerhard – 25 Jahre Musiker
Wolff Ferdy – 25 Jahre Musiker
Schäfer Walter – 15 Jahre Vorstand
Heck José – 15 Jahre Musiker
Klein Dieter – 15 Jahre Musiker
Kötten Anja – 15 Jahre Musikerin
Peterges Jürgen – 15 Jahre Musiker
Rauw Erik – 15 Jahre Musiker
Toussaint Laurent – 15 Jahre Musiker
Willeems Marcel – 15 Jahre Musiker
Weiter ging es dann mit Darbietungen befreundeter Vereine: die Musikvereine aus Elsenborn, Bütgenbach, Dreiborn und Walhorn („mit Unterstützung der D.G.“) boten den Zuhörern während jeweils 1 Stunde Kostproben ihres Könnens. So endete das gelungene Jubelfest in gemütlicher Atmosphäre und geselliger Runde.
Einstufungen
– Am 4. November 2001 in Eupen/Jünglingshaus: Exzellenzklasse – 81,00 %:
- Pflichtwerk: „Fiesta in Magaluf“ (Guy Duijck),
- Wahlwerk: „A Highland Rhapsody“ (Jan Van der Roost).
Nach einigen Monaten intensiver Probearbeit präsentierte sich der Musikverein um 9.30 Uhr als erster Verein der dreiköpfigen Jury (Pierre Nimax/L.; Ivan Ducène/B.; Jan Steuelings/B.).
Um anschließend die Zeit bis zur Bekanntgabe der Resultate zu überbrücken, und nachdem die Vereinsmitglieder den anderen in der Exzellenzklasse gemeldeten Vereine aufmerksam gelauscht hatten, wurde die Heimreise nach Nidrum angetreten. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant „Vier Jahreszeiten“ ging es anschließend zum Vereinslokal Herbrand-Nelles. Am frühen Abend machte sich dann eine Abordnung des Vereins erneut auf den Weg nach Eupen, wo gegen 20.30 Uhr die Ergebnisse verkündet wurden. Insgesamt hatten sich 1178 Musiker aus 25 Vereinen in fünf Kategorien der Herausforderung gestellt, wobei die Nidrumer Musiker mit einem guten Resultat von 81 % ihr angestrebtes Ziel erreichten.
– Am 6. November 2005 in Eupen/Jünglingshaus: 1. Kategorie – 67,2 %:
- Pflichtwerk: „Rhapsodie Française“ (Henk van Lijnschooten),
- Wahlwerk: “Joy of Music” (Jan Hadermann).
Am ersten Novemberwochenende präsentierten sich 29 Vereine der dreiköpfigen Jury (Robert Weyland/L.; Jan Hadermann/B.; Johan Nijs/B.), wobei die Nidrumer Musiker erneut in der Exzellenzklasse antraten. Doch leider musste die Abordnung des Musikvereins am Abend eine Rückstufung in die 1. Kategorie zur Kenntnis nehmen, wobei der Verleihung des von SABAM gestifteten Preises „für den besten Vortrag eines Wahlwerkes“, verbunden mit einem kleinen Geldbetrag, etwas Surrealistisches à la belge anhaftete!
Dirigentenwechsel: Walter Schäfer – Rafaël Macaluso
Da Walter Schäfer schon seit einiger Zeit den Wunsch nach einem Nachfolger geäußert hatte, erarbeitet der Vorstand im Frühjahr 2006 zunächst einen Fragebogen, um auf diese Weise jedes Vereinsmitglied in den Findungsprozess mit einzubeziehen. In der Person von Rafaël Macaluso wurde schließlich ein geeigneter Kandidat gefunden, und nach einigen gemeinsamen Proben als neuer musikalischer Leiter des Vereins durch Mehrheitsbeschluss bestätigt.
Anlässlich des Frühlingskonzertes am 25. März 2007 fand dann die offizielle Verabschiedung von Walter Schäfer statt, der während 16 Jahren (1990- 2006) den Verein mit guter Hand geleitet hat. Zu den Höhepunkten in diesen Jahren zählen, neben den vier Einstufungen, auch die Einspielung der CD. Als kleines Dankeschön für seine langjährige Tätigkeit als Dirigent erhielt er eine Uhr zum Geschenk. Seiner Frau Jacqueline wurde mit einem Blumenstrauß gedankt.


Zur Person des neuen Dirigenten: Rafaël Macaluso stammt aus einer sehr musikalischen Familie, und ist selbst Berufsmusiker (Trompete) bei den belgischen Luftstreitkräften; darüber hinaus hat er beispielsweise regelmäßig Engagements als Gastmusiker im „Théâtre Royale de la Monnaie“ in Brüssel. Sein Vereinsmotto könnte man nach eigener Aussage wie folgt zusammenfassen: „Viel Musik und viel Spaß“.
Vereinsaktivitäten
Im Mai 2002 wurde auf Initiative von Lothar Barts ein Jugendorchester mit 18 Jugendlichen gegründet, das bis zum Frühlingskonzert 2006 bestand, und den Jugendlichen den Einstieg in den Musikverein erleichterte, da sie hier nicht zuletzt auch die Kunst des Zusammenspiels übten. Darüber hinaus hat der Vorstand einige Male die Initiative ergriffen, und die Eltern der Kinder ab 8 Jahren, in einem Rundschreiben, auf die Angebote der Musikschule hingewiesen.

Im Oktober 2004 bestellte der Vorstand 48 neue Uniformen (blaue Jacke, schwarze Hose) und Zubehör bei der Firma Fischer im Schwarzwald.
Im Jahr 2001 übernahm Walter Schmidt die Präsidentschaft von Edmund Krings. Was die festen Termine im Jahresprogramm betrifft, so sind diese seit Ende der 90er Jahre im Prinzip unverändert geblieben. Auch die jährliche Wanderung wurde beibehalten, und vom 4. bis zum 6. August 2000 wurde gar eine Konzertreise nach Ostfriesland unternommen; zirka 160 Nidrumer, darunter die Mitglieder des Musikvereins, sorgten für „Chaos“ am „Grossen Meer“.
Am 14. Oktober 2007 wurde ein Ausflug nach Bernkastel-Kues an die Mosel organisiert.
Auch die Tradition der „Lustigen Abende“ wird weitergeführt:
- Samstag, 8. April 200O: anlässlich dieses Familienabends konnte Paulchen Panther durch ein abwechslungsreiches Programm führen: die Big Band, Sketche, Vorträge und „Anton aus Tirol“ sorgten für einen stimmungsvollen Abend,
- Samstag, 11. März 2006: dieser Vereinsabend stand ganz im Zeichen von Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Geburtstag sich zum 25Omal jährte, und der in der Person von Edy durch folgendes Programm führte: das Quintett,“ der Schwede Olaf „, „Ekel Alfred“, „die Sendung mit der Maus“, die Big Band, sowie noch einige andere interessante Sketche und Vorträge sorgten für beste Unterhaltung.
Nikolausfeier: während 10 Jahren (1997 – 2006) besuchte Sankt Nikolaus in der Person von Manfred Rauw bzw. José Michel nach dem Adventskonzert die Vereinsmitglieder, und wusste so manch lustige Anekdote vorzutragen.
Zukunftsperspektiven
Die „Eintracht“ besteht nunmehr seit 100 Jahren, ist aber im Grunde genommen ein noch recht junger Verein: das Durchschnittsalter aller aktiven Musiker liegt unter 35 Jahren, wobei das Alterspektrum von 12 bis 75 Jahren reicht. Allerdings zählt der Musikverein im Jahr 2009 nur 6 Jungmusiker (bis 16 Jahren) in seinen Reihen, sodass die Nachwuchsarbeit einer der Schwerpunkte für die nächsten Jahre sein sollte.
Hier nun ein paar statistische Zahlen zur Verdeutlichung der Vereinsentwicklung in den vergangenen 100 Jahren: (ohne Gewähr)
Jahr (Gesamtzahl der aktiven Mitglieder, Anzahl Jungmusiker, Anzahl Auftritte):
1909 (16, ?, 2)
1920 (6, ?, 0)
1936 (38 – nach dem Zusammenschluss, ?, 5)
1946 (?, ?, 2)
1959 (37, 17, 6)
1969 (41, 9, 18)
1979 (30, 5, 15)
1985 (65, 20, 20)
1989 (52, 16, 19)
1991(67(!), ?, 28)
1999(54, 8, 26)
2004(63, 12, 21)
2009(51, 6, 18)
Der Musikverein wird auch in den kommenden Jahrzehnten eine wichtige Stütze des Nidrumer Vereinslebens bleiben, und neben der musikalischen Weiterentwicklung auch das gesellschaftliche Leben pflegen, ganz nach seinem wunderschönen Vereinsmotto:
„reine Töne, froh Gemüte, sind der „Eintracht“ schönste Blüte“.
Der Musikverein im Jubeljahr 2009
Liste der zu ehrenden Mitglieder
Benker Nikolaus – 60 Jahre Musiker
Heck Konrad – 60 Jahre Musiker
Heck Hubert- 55 Jahre Musiker
Heck Johann – 50 Jahre Musiker, später Instrumentenwart
Peiffer Robert – 45 Jahre Musiker, 35 Jahre Vorstand
Schneider Franz – 45 Jahre Musiker
Schmidt Walter – 40 Jahre Musiker, 25 Jahre Vorstand
Franzen Günter – 35 Jahre Musiker
Piront Edy – 35 Jahre Musiker
Schäfer Walter – 35 Jahre Musiker
Heck Ferdi – 25 Jahre Fahnenträger
Herbrand Egon – 25 Jahre Musiker, später Fahnenträger
Hilgers Gert – 25 Jahre Musiker
Kötten Ingrid – 25 Jahre Musikerin
Noel Oliver – 25 Jahre Musiker
Sarlette Anja – 25 Jahre Musikerin
Willems Myriam – 25 Jahre Musikerin
Peterges Jürgen – 15 Jahre Vorstand
Piront Erwin – 15 Jahre Vorstand
Schmidt Michael Musiker – 15 Jahre Musiker
Weynand Tanja – 15 Jahre Musikerin
Willems Patrick – 15 Jahre Musiker

Hintere Reihe: Hilgers Gert, Hebrand Egon, Schneider Franz, Noel Oliver, Peterges Jürgen,
Weynand Tanja, Piront Edy, Piront Erwin, Schmidt Michael, Franzen Günter
Mittlere Reihe: Peiffer Robert, Willems Patrick,
untere Reihe: Kötten Ingrid, Willems Myriam, Sarlette Anja, Heck Johann, Benker Nikolaus,
Heck Konrad, Heck Hubert, Weykmanns Isabelle (Ministerin), Schmidt Walter, Bielen Horst (Födekam)
Der Vorstand
Präsident:
Schmidt Walter
Vize-Präsident:
Peterges Jürgen
Kassierer:
Peiffer Robert
Toussaint Laurent (2. Kassierer)
Schriftführer:
Piront Erwin
Hilgers Gert (2. Schriftführer)
Schriftführer:
Piront Erwin
Hilgers Gert (2. Schriftführer)
Dirigenten:
Macaluso Rafaël
Kötten Ingrid (Ersatzdirigentin)