Die 80er und 90er Jahre

Nachwuchsförderung

Unter der musikalischen Verantwortung von Johannes Noel, und Dank der dynamischen Vereinsführung, ist es gelungen, insbesondere in den Jahren zwischen 1980 und 1990, zahlreiche Jugendliche für den Verein zu gewinnen: so konnten beispielsweise auf der Generalversammlung vom 28. Dezember 1985 gleich 16 Jungmusiker neu aufgenommen werden. Um die musikalische Nachwuchsarbeit haben sich in diesen Jahren besonders folgende Mitglieder verdient gemacht:

  • Renardy Heinrich: betreute in den Jahren 1979 bis 1984 eine 28köpfige Schülergruppe,
  • Schäfer Walter: betreute im Jahr 1984 eine Schülergruppe,
  • Noel Erich: betreute in den Jahren 1985 bis 1987 eine 20köpfige Schülergruppe,
  • Benker Nikolaus betreute ebenfalls eine Schülergruppe.

75. Stiftungsfest

Am Wochenende des 29. und 30. Juni und 1. Juli 1984 feierte der Musikverein im großen Rahmen (85 Gastvereine; Zelt von 1125 m2) sein 75. Stiftungsfest. Unterstützung zur Durchführung dieses Jubiläums fand der Verein bei sämtlichen Dorfvereinen, sodass viele Nidrumer durch ihren persönlichen Einsatz zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Die Feierlichkeiten begannen bereits am Freitagabend mit einem gut besuchten Jugendball mit dem Orchester „Headlice“.
Am Samstag begann der Empfang der 53 auswärtigen Vereine im Festzelt gegen 18.00 Uhr. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Walter Schmidt – der einige wichtige Daten aus dem Vereinsleben in Erinnerung rief – und Bürgermeister Herbert Heck – der die Musik als wichtigen Kulturträger unserer Heimat bezeichnete – begannen, nach dem Abspielen der Nationalhymnen, die Darbietungen der 53 anwesenden Vereine: 21 Musikvereine, 2 Spielmannszüge und 6 Gesangvereine zeigten Kostproben ihres musikalischen Könnens bis kurz vor Mitternacht, wobei der Musikgenuss bei Zeltfesten erfahrungsgemäß in großem Maße der Geselligkeit weichen muss. Für die Konzertdarbietungen am Samstagabend hatte der Musikverein sich aber zum Glück gut organisiert: da es für die Gesangvereine im Zelt meistens zu lautstark zugeht, wurde die Mehrzweckhalle für die Freunde des Gesanges reserviert, und hierfür eigens eine neue Bühne geschreinert.
Anschließend sorgte das Orchester „Midnight Sun“ noch für viel Stimmung, und jeder der wollte, konnte bis in die frühen Morgenstunden hinein das Tanzbein schwingen.

Nach dem gemeinsamen Dankgottesdienst für die lebenden und verstorbenen Vereinsmitglieder am Sonntagmorgen, legte Präsident Walter Schmidt einen Blumenkranz am Ehrenmal nieder, bevor die Ortsvereine den Musikverein, an ihrer Spitze die „Eifeler Musikanten“, zur festlich dekorierten Halle begleiteten, um dort im Rahmen eines musikalischen Frühschoppens (im Auftrag der Kulturgemeinschaft) aufzuspielen. Als Zeichen der guten Zusammenarbeit zwischen den Dorfvereinen erhielt der Musikverein eine Erinnerungstafel zum Geschenk. Glückwünsche seitens des Födekam Verbandes sprach dessen Vorsitzender Edmund Klontz zum 75. Jubiläum aus. Er konnte außerdem folgende verdienstvolle Mitglieder für ihr langjähriges Wirken im Dienste des Jubelvereins auszeichnen:

1984 – Ehrung der Jubilare
Obere Reihe v.l.n.r.: Willems Albert, Heck Konrad, Heck Johann, Herbrand Karl, Schmidt Walter, Heck Erich,
untere Reihe: Noel Johannes, Benker Nikla, Benker Wilhelm, Renardy Heinrich, Schmidt Aloys, Klontz Edmund (Födekam),

das Födekam Ehrenkreuz Ritter und das Ehrenabzeichen „Pro Merito“ in Gold für 25 Jahre Vorstandsarbeit (2. Kassierer: 1953 – 1954; 1. Kassierer: 1955-1962; Vizepräsident 1963; Präsident: 1964 – 1978) und 50jährige Mitgliedschaft:

Schmidt Alois, Mitglied seit 1934.

Außerdem wurde Alois Schmidt auf der Generalversammlung vom 27. Dezember 1986 folgender Nationalorden für 50jährige Mitgliedschaft nachträglich überreicht: die Silbermedaille des Kronenordens,

das Födekam Ehrenabzeichen in Gold erhielten für 35jährige Mitgliedschaft:

  • Benker Nikolaus: Mitglied seit 1949,
  • Heck Konrad: Mitglied seit 1951,
  • Renardy Heinrich: Mitglied seit 1951,
  • Willems Albert: Mitglied seit 1951,
  • Noel Johannes: Mitglied seit 1953,

das Födekam Ehrenabzeichen in Silber erhielten für 25jährige Mitgliedschaft bzw. Vorstandsarbeit:

  • Benker Wilhelm: Mitglied seit 1927, (Vorstandsarbeit)
  • Heck Johann: Mitglied seit 1956, (Mitgliedschaft)
  • Herbrand Karl: Mitglied seit 1960, (Mitgliedschaft)

Außerdem wurde Wilhelm Benker auf der Generalversammlung vom 27. Dezember 1986 folgender Nationalorden für mehr als 25jährige Vorstandsarbeit (2. Kassierer: 1940 – 1952; Vizepräsident: 1953 – 1956 und 1964 – 1968; Präsident: 1957 – 1963) und 55jährige Mitgliedschaft nachträglich überreicht: die Goldmedaille Leopold II, das Födekam Ehrenabzeichen in Bronze erhielten für 15jährige Mitgliedschaft:

  • Heck Erich: Mitglied seit 1969,
  • Walter Schmidt: Mitglied seit 1970.

Im Verlauf des Frühschoppens gratulierte Heinrich Renardy in seiner Funktion als Kulturschöffe der Gemeinde Bütgenbach dem Verein zum Jubiläum, und wies auf die Nachwuchsarbeit im Verein hin, die als „Fundament der Begeisterung für die Pflege der Muse“ gelte.

1984 – Abnahme des Festzuges

„Der Festzug und die Darbietungen am Nachmittag verliefen erstaunlicherweise bei herrlichstem Sonnenschein; dass hätte man sich bei der verfrorenen Nacht zuvor wahrlich nicht träumen lassen. Das wunderbare Bild vom Sonntagnachmittag und die festliche Stimmung wird bestimmt allen eine tolle Erinnerung bleiben.“ (Schriftführer Edy Piront). Nach den Konzertdarbietungen der Gastvereine sorgte das Orchester „Headlice“ erneut für Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.
Die ausgezeichnete Vorbereitungs- und Organisationsarbeit spiegelte sich auch in der sorgfältig zusammengestellten Festschrift wider, die neben der Vereinschronik und einem starken Anzeigenteil auch allgemeine Informationen zur Blasmusik enthielt.

Neue Uniformen

1986 – 25 Jahre „Sing- und Spielgemeinschaft“ Nidrum

Im November 1984 konnten nicht zuletzt wegen des großen Erfolges des 75. Stiftungsfestes neue Uniformen (33 blaue Jacken, 17 graue Hosen, 60 Krawatten und 15 Strickjacken) bei der Firma Roland Heyen in Malmedy bestellt werden.

Vereinstätigkeiten

Im Laufe der Zeit sind einige feste Termine aus dem Jahresprogramm verschwunden:

seit 1990 findet keine Saalfeier anlässlich der Ausfahrt der Betagten mehr statt, und auch die musikalische Umrahmung des Kirmesfrühschoppens ist, mangels Publikumszuspruch, ab 1993 eingestellt worden.

1985 – Karneval in Sourbrodt

Die Teilnahme an den Rosenmontagszügen in Sourbrodt, an denen sich der Verein seit 1980 jährlich beteiligte, wurde nach 1993 ebenfalls eingestellt: der bis dato letzte Auftritt in Karnevalskostümen fand übrigens am 12. Februar 1994 in Kelmis statt, und zwar anlässlich des dortigen Kinderkarnevals. Auf mehrheitlichen Beschluss wurden die Kostüme verkauft. Das 21. und letzte Harmonientreffen der Gemeinde Bütgenbach wurde am 28. März 1998 in Nidrum abgehalten, und das letzte Herbstkonzert wurde am 10. Oktober 1998 organisiert. Man kann also durchaus von einer Neuorientierung der Vereinsaktivitäten in den 90er Jahren sprechen.

1987 – Wanderung

Zusätzlich zu den eigentlichen Vereinsaktivitäten unternahm der Verein entweder seine jährliche Wanderung,

1985 – Ausflug nach Bonn

oder einen Vereinsausflug, so 1980: nach Cochem/Mosel; 1985: nach Bonn/Königswinter/Rhein; 1990: nach Durbuy/Dinant.

Auch organisiert der Musikverein für die aktiven und inaktiven Mitglieder im Prinzip alle 5 Jahre einen „lustigen Abend“, welcher die kreativen und dynamischen Kräfte des Vereins gleichermaßen fordert:

  • Samstag, 26. Januar 1980: als Dank für die Mithilfe beim 70. Stiftungsfest organisierte der Verein an diesem Samstagabend einen großen Familienabend mit Sketchen und kleinen Theateraufführungen.
  • Samstag, 25. Januar 1985: erstmals spielte die aus Mitgliedern des Musikvereins zusammengestellte Big Band und wurde neben den 9 humorvollen Beiträgen zum musikalischen Höhepunkt des Abends.
  • Samstag, 10. März 1990: einer der Stars dieses Abends war zweifelsohne Alf alias Vereinskomiker Edy, der durch ein von Höhepunkten gespicktes Programm führen konnte: Big Band,“ Babby Sitter Boggie Blues“, „Auf der Rennbahn“, “Pitter und Klös“, Clown Tanz, „Kosakenzipfel“, „Bielchen und Piefjen“, oder „Dinner for one“.
  • Samstag, 8. April 1995: an diesem Abend trat erstmals die „Chaos Kapelle“ in Erscheinung, und sorgte zusammen mit den Cheer-Girls für heiße Rhythmen, aber auch „Rondo Veneziano“, die Vereinsnachrichten, „der Dirigent“, „French Cancan“ oder der Auftritt der „Zillertaler Schürzenjäger“ sorgten für einen unvergesslichen Familienabend.

80. Stiftungsfest

Am Wochenende des 15., 16. und 17. September 1989 feierte der Musikverein sein 80. Jubiläum. Am Freitagabend gab es mit der Country- und Westernshow des „Ricky Travers and his Travelin’ Band“ musikalische Grüße aus dem Wilden Westen. Der Samstag stand ganz im Zeichen der Gastvereine, die in der Mehrzweckhalle in Nidrum musikalische Kostproben ihres Könnens gaben. Hierbei stach besonders der Auftritt der Musikvereinigung aus Eupen heraus, die ein wahres Musikfeuerwerk abbrannte. Die Stimmungsmacher der „Atlantis“ – Band sorgten im Anschluss an die Vorträge der insgesamt 15 Gastvereine für Geselligkeit und Stimmung. Nach einem feierlichen Dankgottesdienst am Sonntagmorgen zu Ehren aller lebenden und verstorbenen Mitglieder des Musikvereins, und der anschließenden Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal, versammelte sich die Dorfgemeinschaft in der Mehrzweckhalle zu einem munteren Frühschoppen, der vom Partnerverein „L’ Echo de la Roer“ aus Sourbrodt musikalisch untermalt wurde.
Folgende Vereinsmitglieder erhielten Auszeichnungen für langjährige Vereinstreue und Einsatzbereitschaft:

1989 – Ehrung der Jubilare
Obere Reihe v.l.n.r.: Piront Edy, Schäfer Walter, Klontz Edmund (Födekam), Offermann H ermann-Josef,
Herbrand Edmund, Franzen Günter, Schneider Franz, untere Reihe: Heck Hubert, Heck Johann, Renardy Heinrich, Noel Johannes,
Peiffer Robert, Schmidt Walter, Vanderheiden Jakob (Födekam),

den „Pro Merito“ – Orden in Gold für 25jährige Tätigkeit als Dirigent: Johannes Noel, den „Pro Merito“ – Orden in Silber für 15jährige Vorstandsarbeit:

  • Heck Johann: 1. Kassierer: 1963 – 1974, 2. Schriftführer: 1978 – 1987,
  • Heck Hubert: 2. Kassierer: 1975 – (1993),
  • Renardy Heinrich: 2. Schriftführer: 1960 – 1962, 2. Kassierer: 1963 – 1968, Vizepräsident: 1970 – 1971, Vizepräsident: 1975-1979,
  • Peiffer Robert: 1. Kassierer: seit 1975,
  • Schmidt Walter: Vizepräsident: 1975, Präsident: 1979 – (1992),

das Födekam Ehrenabzeichen in Gold für 35jährige Mitgliedschaft:
Heck Hubert: Mitglied seit 1953,

das Födekam Ehrenabzeichen in Silber für 25jährige Mitgliedschaft:

  • Peiffer Robert: Mitglied seit 1966,
  • Schneider Franz: Mitglied seit 1979 (vorher MV Honsfeld),

das Födekam Ehrenabzeichen in Bronze für 15jährige Mitgliedschaft:

  • Herbrand Edmund: Mitglied seit 1973,
  • Offermann Hermann Josef: Mitglied seit 1975,
  • Franzen Günter: Mitglied seit 1976,
  • Piront Edy: Mitglied seit 1976,
  • Schäfer Walter: Mitglied seit 1976.

Vereinspräsident Walter Schmidt bedankte sich anschließend bei allen Mitgliedern des Musikvereins für die stets bewiesene Einsatzbereitschaft im Dienste des Vereins. Nach einem Ständchen des Nidrumer Gesangvereins wurde der Frühschoppen abgeschlossen.
Am Nachmittag erfüllte ein Festzug von 13 Gastvereinen die Strassen Nidrums. Anschließend konzertierten die Musikvereine, die aus nah und fern angereist waren, in der Mehrzweckhalle.
Nach einem kurzen Intermezzo der „Atlantis“ – Band rundeten die „Eifeler Musikanten“ mit beherzter Volksmusik das schöne Festwochenende ab.

Dirigentenwechsel: Johannes Noel – Walter Schäfer

Am 25. Mai 1990 wurde eine außerordentliche Versammlung zur Wahl eines neuen Dirigenten einberufen. Da Johannes Noel schon seit einiger Zeit den Wunsch nach einem Nachfolger geäußert hatte, fand sich in Walter Schäfer ein geeigneter Kandidat: auf dieser Versammlung erhielt er 39 Ja-Stimmen, außerdem gab es 1 Enthaltung und 1 ungültige Stimmabgabe. Der neue Dirigent Walter Schäfer bedankte sich nach der Wahl für das in ihn gesetzte Vertrauen, und Johannes Noel versprach dem Verein weiterhin, als aktiver Musiker am Baritonsaxophon, die Treue zu halten.

1990 – Verabschiedung von Johannes Noel

Anlässlich eines vereinsinternen Abends am 10. November 1990 fand dann die offizielle Übergabe des Dirigentenstabes und die Verabschiedung von Johannes Noel statt. Als kleines Dankeschön für seine langjährige Tätigkeit als Dirigent (1966 – 1969 und 1975 – 1990), der den Verein mit guter Hand geführt hat, erhielt er sein Portrait als Ölgemälde. Seiner Frau Maria wurde mit einem Blumenstrauß gedankt.

1990 – Einführung von Walter Schäfer

Der neue Dirigent Walter Schäfer erhielt als Ermutigung für das neue Amt ebenfalls einen Blumenstrauß, verbunden mit der Hoffnung auf eine lange und erfolgreiche Amtszeit. Der Abend wurde weiter gestaltet durch Konzertdarbietungen, einer Filmvorführung, sowie Vorträgen; auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

85. Stiftungsfest

Am Wochenende des 2. und 3. Juli 1994 wurden die Feierlichkeiten zum 85. Stiftungsfest abgehalten.

1994 – Galakonzert

Am Samstagabend gab die berühmte „Musique de la Gendarmerie“ aus Brüssel ein tolles Galakonzert: die 75 Musiker unter der Stabführung von Kapitän Eddy Gerraerts sorgen für ein grandioses musikalisches Feuerwerk, da konnte sogar König Fußball (Weltmeisterschaftsspiel Belgien – Deutschland) diesem Ereignis kaum einen Abbruch tun, aber:
„das Spiel ging verloren, übrigens genauso wie uns viele Zuschauer verloren Gingen.“ (Schriftführer Günter Franzen)
Zum Ausklang dieses dennoch gelungenen Abends spielte das Stimmungsorchester „Nobodies“ dann noch zum Tanz auf.

Nach einem feierlichen Dankgottesdienst am Sonntagmorgen für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Jubelvereins, der vom Nidrumer Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde, führte der kleine Festzug zur Mehrweckhalle zum akademischen Frühschoppen, der von der Harmonie Robertville-Ovifat, unter der Leitung von Bruno Lognard, musikalisch gestaltet wurde. Für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Vereins und der Dorfbevölkerung wurden folgende Mitglieder seitens Födekam geehrt:

1994 – Ehrung der Jubilare
Obere Reihe v.l.n.r.: Schmidt Walter, Heck Johann, Noel Jürgen, Reuter Gerhard,
untere Reihe: Klontz Edmund (Födekam), Piront Edy, Schmidt Aloys, Piront Erwin, Jodocy Bernard,

das Födekam Ehrenkreuz Offizier für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Schmidt Alois, Mitglied seit 1934,

NB: den Nationalorden Goldmedaille Leopold II für 58 Jahre Vereinsangehörigkeit hatte Alois Schmidt bereits am 21/10/1992 am Sitz der Exekutive in Eupen erhalten,

das Födekam Ehrenabzeichen in Gold für 35jährige Mitgliedschaft:
Heck Johann, Mitglied seit 1956,

das Födekam Ehrenabzeichen in Silber für 25jährige Mitgliedschaft:
Schmidt Walter, Mitglied seit 1970,

das Födekam Ehrenabzeichen in Bronze für 15jährige Mitgliedschaft:

  • Noel Jürgen, Mitglied seit 1978,
  • Jodocy Bernard, Mitglied seit 1979,
  • Reuter Gerhard, Mitglied seit 1979,
  • Piront Erwin, Mitglied seit 1980.

Besonders freute man sich in Nidrum über den Besuch des tschechischen Partnervereins aus Turnov, der ein einstündiges Konzert gab, und im Verlauf des späten Nachmittags noch mit einem improvisierten Konzert, und zwar mit böhmischer Musik, vor der Festhalle zu begeistern wusste. Blickfang und Ohrenschmaus zugleich war der zwischenzeitliche Auftritt der überregional bekannten „Oel’n Kapel“ aus dem niederländischen Oldenzaal, die auf ganz unkonventionelle Art dem Nidrumer Publikum bei hochsommerlichen Temperaturen einheizten. Nach dem Auftritt der Gastvereine spielte am Spätnachmittag das Oberkrainer Sextett „Grenzland-Express“ noch zu Tanz und Unterhaltung auf.

Weitere Entwicklung bis Ende der 90er Jahre

1993 – Musikverein Nidrum
Untere Reihe v.l.n.r.: Kötten Ingrid, Hardy Myriam, Willems Myriam, Sarlette Anja, Kötten Anja, Klein Elvira,
Schumacher Elke, Benker Marie-France, Goffin Cindy, Heyen Sandra, Willems Marcel; 1. Reihe stehend:
Schäfer Walter, Schmidt Aloys, Willems Albert, Benker Nikla, Schumacher Renate, Noel Johannes, Heck Hubert,
Peiffer Robert, Schmidt Walter, Offermann Hermann-J., Heck Erich, Jodocy Bernard; 2. Reihe: Wolff Ferdy,
Franzen Günter, Hermann Michael, Schumacher Ralf, Schneider Roland, Schell Armin, Hilgers Gert, Heck José,
Heck Konrad, Noel Jürgen, Kötten Ralf, Reuter Gerhard; oberste Reihe: Piront Edy, Piront Erwin, Krings
Edmund, Schneider Franz, Herbrand Egon, Klein Dieter, Benker Alexander, Rauw Erik, Schell Marc, Noel
Oliver, Jodocy Daniel, Peterges Jürgen,

Im Jahr 1993 wurden die alten dunkelblauen Uniformen (aus dem Jahr 1984) durch neue in Petrol Grün ersetzt. Präsidentenwechsel: im Jahr 1993 übernahm Edy Piront die Präsidentschaft von Walter Schmidt (1979 – 1992), und im Jahr 1996 wurde Edmund Krings zum Präsidenten gewählt.

1994 – Harmonientreffen der Gemeinde Bütgenbach

Das Jahresprogramm wurde ebenfalls neu gestaltet: seit dem Jahr 1999 wird jährlich zwei Wochen vor Ostern ein Frühlingskonzert in Form einer Konzertmatinee organisiert, wobei der Musikverein und 2 andere Vereine dann die Möglichkeit nutzen, ihr neu eingeprobtes Programm vorzustellen. Seit dem Jahr 200O beteiligt sich der Musikverein ebenfalls am Nidrumer Martinszug, und das jährliche Weihnachtskonzert, am 1. Adventssonntag in der Kirche, wird nunmehr seit 1994 durch den Musikverein mit gestaltet.
Hinzu kommen natürlich nach wie vor diverse Einladungen zu Jubiläen, und die Mitwirkung an weltlichen und kirchlichen Festen im Dorf.

1999 – Fronleichnamsprozession

Einstufungen

Außerdem gehören seit der erfolgreichen Einstufung im Jahr 1993 die Konzerte „mit Unterstützung der Deutschsprachigen Gemeinschaft“ zum festen Programm.Unter der musikalischen Leitung von Walter Schäfer nahm der Verein in den 90er Jahren zweimal erfolgreich an den Einstufungen der Musikvereine teil:

– am 6. November 1993 in Bütgenbach/Worriken: 1. Kategorie – 73,5 %

  • Pflichtwerk: „Highland Rhapsody“ (Jan Van der Roost),
  • Wahlwerk: „Golden River“ (André Waignein),
1997 – Einstufung in Eupen

– am 8. November 1997 in Eupen/Jünglingshaus: 1. Kategorie – 81,6 %

  • Pflichtwerk: „Six Motions“ (Henri Purcell/Arr. André Waignein),
  • Wahlwerk: „A Discovery Fantasy“ (Jan de Haan).

Besonders die Begeisterung beim Einstiegserfolg 1993 war riesengroß: „um 21.00 Uhr hatten wir dann aber Gewissheit. Mit 73,5 % wurden wir in die 1. Kategorie eingestuft. Unter dem großen Jubel, der in unseren Reihen ausbrach, mischten sich sogar einige Tränen der Rührung. Mit einem lauten Hupkonzert fuhren wir dann heim nach Nidrum, wo wir unseren Dirigenten auf den Schultern ins Vereinslokal trugen. Der Erfolg wurde dann natürlich gebührend gefeiert, bis in den Morgen hinein.“ (Schriftführer Günter Franzen)

Das 90. Stiftungsfest

Der Musikverein feierte am 4. und 5. September 1999 sein 90. Vereinsjubiläum. Das Festwochenende startete am Samstagabend in der Mehrzweckhalle mit einem Jugendball („Wallstreet“ und „Spot Light“ New Generation).
Der Sonntag begann mit einem Dankgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor „St. Cäcilia“. Pfarrer Brouwers hob in seiner Festansprache die Bedeutung des Musikvereins als gesellschaftliche „Komponente“ im Dorfleben ausdrücklich hervor. Nach der Gedenkfeier am Ehrenmal führte der Festzug der Ortsvereine, unter der musikalischen Begleitung des Tambourkorps Elsenborn, zur Festhalle. Den anschließenden akademischen Frühschoppen gestaltete der Tambourkorps Elsenborn musikalisch.

1999 – Vereinswirte: Herbrand Roger, Manuela und „Billa“

Das erste Dankeschön des Tages galt den Vereinswirten, nämlich „Billa“, Manuela und Roger Herbrand. Nicht zu vergessen Ehrenpräsident Aloys Schmidt und der langjährige Schriftführer Hermann Peiffer, die beide zum Jubiläum viele Hände schütteln durften. Die Ehrung verdienter Mitglieder leitete Kulturminister Gentges ein, “der die Verleihung der Kulturnadeln in Gold und Silber mit charmant-pikanten „Anekdoten nach Noten“ anreicherte.“ (Schriftführer Erwin Piront)
Seitens des Födekam Verbandes nahmen Franz Josef Drösch und Horst Bielen die Ehrungen vor:

1999 – Ehrung der Jubilare
Obere Reihe v.l.n.r.: Schneider Franz, Heck Erich, Schäfer Walter, Offermann Hermann-J.,
Piront Edy, Peiffer Robert, Franzen Günter, Gentges Bernd (Minister),
unt ere Reihe: Benker Nikla, Heck Konrad, Willems Albert, Schmidt Aloys,
Liste der zu ehrenden Mitglieder
  • Schmidt Alois – 65 Jahre Musiker
  • Benker Nikolaus – 50 Jahre Musiker
  • Heck Konrad – 50 Jahre Musiker
  • Noel Johannes – 50 Jahre Musiker
  • Willems Albert – 50 Jahre Musiker
  • Peiffer Robert Vorstand – 25 Jahre Vorstand, 35 Jahre Musiker
  • Schneider Franz – 35 Jahre Musiker
  • Heck Erich Fahnenträger – 25 Jahre Fahnenträger
  • Franzen Günter – 25 Jahre Musiker
  • Offermann H.J. – 25 Jahre Fahnenträger
  • Schäfer Walter – 25 Jahre Musiker
  • Piront Edy – 15 Jahre Vorstand, 25 Jahre Musiker
  • Benker Marie-France – 15 Jahre Musikerin
  • Heck Ferdi – 15 Jahre Fahnenträger
  • Herbrand Egon – 15 Jahre Musiker
  • Hilgers Gert – 15 Jahre Musiker
  • Klein Elvira – 15 Jahre Musikerin
  • Kötten Ingrid – 15 Jahre Musikerin
  • Krings Edmund – 15 Jahre Musiker
  • Noel Oliver – 15 Jahre Musiker
  • Sarlette Anja – 15 Jahre Musikerin
  • Schell Marc – 15 Jahre Musiker
  • Schumacher Elke – 15 Jahre Musiker
  • Willems Myriam – 15 Jahre Musikerin
1999 – Ehrung der Jubilare
Obere Reihe: Hilgers Gert, Benker Marie-France, Krings Edmund,
untere Reihe: Klein Elvira, Kötten Ingrid, Schumacher Elke, Willems Myriam ,Sarlette Anja,

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Blasmusik: die Harmonien aus Elsenborn, Auel-Steffeshausen, und Dreiborn gaben jeweils ein einstündiges Konzert. Zum Abschluss des schönen Festes legte „DJ-Joe“ mal flotte, mal romantische Musik auf, und jeder der wollte, der konnte das Tanzbein schwingen.